Leitprinzipien
Unterricht und Erziehung sind die wesentlichen Aufgabenbereiche der Schule. Sie dürfen auf keinen Fall als unabhängige Handlungsfelder voneinander gesehen werden, sondern finden ihre Realisierung im „Erziehenden Unterricht“, der Verbindung von Fachkompetenz und Sozialverantwortung.
Ausgehend von dieser Leitlinie wurden unsere Leitprinzipien entwickelt:
- Wir gestalten unsere Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum.
- Wir haben gemeinsame Unterrichtsziele, um mit allen Sinnen handelnd, entdeckend und selbstständig zu lernen.
- Wir fördern Eigeninitiative, Kreativität, Leistungswillen und Durchhaltevermögen.
- Wir schaffen ein Schulklima, bemühen uns um Toleranz und verantwortliches Handeln, fairem Umgang mit Anderen und fördern die Streitkultur und wirken Gewalt entgegen. Wir berücksichtigen die Lernausgangslage der Kinder durch Individualisierung, Ermutigung und Differenzierung sowie Selbstständigkeit.
- Wir wecken verantwortliches Bewusstsein und Handeln für die Umwelt.
- Wir fördern Leistungsbereitschaft und fordern Leistung mit Priorität auf persönlichen Leistungsfortschritt.
- Wir fördern den Teamgedanken
Bausteine und Arbeitsfelder
Die nachstehende Liste enthält Bausteine und Arbeitsfelder der Neulingschule. Die Arbeiten an den wesentlichen Bausteinen ist in einzelnen Unterkapiteln beschrieben.
Erziehung
Erziehender Unterricht ist unabdingbarer Bestandteil des Bildungsauftrags der Schule. In der Neulingschule umfasst das Arbeitsfeld „Erziehung“ im Wesentlichen folgende Ziele:
Die Erziehung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, die Steigerung des Selbstwertgefühls jedes Kindes sowie die Förderung der Fähigkeit zur Kooperation, sozialer Interaktion und Verantwortung (Förderung der affektiv-emotionalen, der sozial-emotionalen und der Sach-Kompetenz).
Um diese Ziele zu erreichen, bemühen wir uns, den Kindern vorzuleben, wie Toleranz, Ehrlichkeit und eine positive Grundeinstellung zu Schule und zum Lernen zum Erfolg führen. Dazu integrieren wir in unseren Unterricht gemeinschaftsfördernde Spiele, führen Regeln und Rituale ein, vergeben Klassenpatenschaften und arbeiten mit vielen unterschiedlichen Gesprächsformen. Durch fachliches und fächerübergreifendes Lernen werden Schlüsselqualifikationen als grundlegende Kompetenzen vermittelt. Hierzu gehören auch Kreativität sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Unterricht
Der Unterricht ist Kern der pädagogischen Arbeit einer Schule. Er dient dem Aufbau einer Wissensbasis, der Entwicklung grundlegender Kompetenzen und der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Wir arbeiten in der Neulingschule mit offenen Arbeitsformen und sind bestrebt, neue didaktische und methodische Ansätze umzusetzen. So besteht ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Werkstattunterricht, Gruppen- und Partnerarbeit, lehrerzentriertem Unterricht und Einzelarbeitsphasen. Die Schulklingel ist abgestellt. Dabei sind die aktive Schülermitbestimmung in der Klassengemeinschaft und die Gestaltung des Klassenraums als Lernort für Kinder ebenso Bestandteil wie die Beteiligung der Kinder an Planung und Verlauf des Unterrichts. Dies geschieht z.B. bei der Festlegung der Vorgehensweise in Projekten, bei der Verteilung von Forschungsaufgaben und Vergabe von kleinen Referaten und Berichten sowie durch Führen von themenorientierten Wunschlisten. Hilfreich sind hier die übersichtliche Anordnung und Bereitstellung von Arbeitsmitteln, die den Kindern eigenständiges Lernen und Arbeiten erleichtern. Um Kindern selbstständiges Lernen und Arbeiten zu ermöglichen, arbeiten wir mit Tagesplänen, Wochenplänen und Instrumenten der Selbstkontrolle. Stilleübungen dienen der Konzentration und Bewegungsphasen der Ausgeglichenheit. Ebenso spielen die Integration außerschulischer Lernorte und die freie Platzwahl innerhalb der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten eine Rolle. Auch helfen optische und akustische Signale den Kindern, sich an Vereinbarungen zu erinnern und diese einzuhalten.